10

News des 10. April 2024

Twitterer HXL hat die Namensnennung "9000Series" in einem von Asus zur Verfügung gestellten Chipsatz-Treiber für AMD-Plattformen entdeckt – was somit die Bestätigung dafür ergibt, dass die kommenden Zen-5-Prozessoren im Verkauf als "Ryzen 9000" laufen werden. Prinzipiell war dies bereits klar, da AMD die neue Prozessoren-Generation natürlich von den bereits existierenden Ryzen 8000 Modellen auf Zen-4-Basis abgrenzen will. Zudem ergibt sich für AMDs Desktop-Prozessoren sogar eine schöne Regel, gefunden seitens nochmals HXL @ Twitter: Jede Haupt-Architektur hat im Desktop-Bereich einen Namenssprung hingelegt, die Lücken wurden allein mit Refreshs (Zen+ aka Ryzen 2000) oder Seitenprojekten (Ryzen 4000G, Ryzen 8000G, allesamt APUs mit Mobile-Abstammung) gefüllt.

It's a law. (AMD MSDT)
Zen 1 Ryzen 1xxx
Zen 2 Ryzen 3xxx
Zen 3 Ryzen 5xxx
Zen 4 Ryzen 7xxx
Zen 5 Ryzen 9xxx

Quelle:  HXL @ Twitter am 10. April 2024

Eine sich hier anschließende Frage ist sicherlich, wie AMD dies nach der Ryzen-9000-Generation handhaben will: Geht AMD in den fünstelligen Bereich bei diesen Verkaufsnamen hinein – oder gibt es einen Reset oder Redesign jener Namenskonvention? Die Benennung ändert natürlich nichts an den Prozessoren selber oder deren Terminlage: Jene werden allgemein zu einem Sommer-Termin erwartet, mit einer Vorstellung auf der Computex (4.-7. Juni in Taipei, Taiwan). Wie breit jene ausfällt, entscheidet dann über den eigentlichen Launch-Termin – direkt nachfolgend oder vielleicht auch erst etwas später im Sommer. Nach den Jahresanfangs-Hardwareprojekten dürfte AMDs Zen 5 dann wohl den Startschuß für die weitaus interessantere zweite Hälfte des Hardware-Jahres 2024 ergeben.

Von YouTuber RedGamingTech kommt ein (angeblicher) Benchmark-Leak zu Zen 5, welcher für die vorgenannten Ryzen 9000 Prozessoren enorme Zugewinn unter dem Cinebench 2024 prognostiziert. So sollen gegenüber Zen 4 die Singlethread- und Multithread-Werte der (augenscheinlichen) 12/16-Kernern um satte +40-45% nach oben gehen. Dies soll bei Taktraten von 5.8-6.1 GHz passieren, was bedeutet, dass die Taktrate hier einen kleinen Einfluß hat, der Löwenanteil dieses Performancegewinns allerdings durch eine höhere IPC erreicht sein müsste. Wie solide das Ergebnis ist, bleibt jedoch im Dunklen – und bei besonders hochfliegenden Benchmark-Leaks sollte man logischerweise lieber etwas vorsichtig reagieren.

Hardware CB24/ST CB24/MT
Ryzen 9 9950X Zen 5, whrschl. 16C/32T ~170 ~3000
Ryzen 9 9900X Zen 5, whrschl. 12C/24T ~170 ~2200
Core i9-14900K RPL, 8P+16E/32T 136 2269
Core i7-14700K RPL, 8P+12E/28T 128 1992
Core i5-14600K RPL, 6P+8E/20T 121 1400
Ryzen 9 7950X Zen 4, 16C/32T 120 2052
Ryzen 9 7900X Zen 4, 12C/24T 118 1579
Quellen: Ryzen 9 9900X/9950X von RedGamingTech @ YouTube, alle anderen: Durchschnitt der Werte von AnandTech, TechSpot, Tom's Hardware & Tweakers

Andererseits muß auch gesagt werden, dass hier allein der Singlethread-Wert wirklich ungewöhnlich hoch ausfällt. Beim Multithread-Wert hatte AMD bereits beim letzten Architektur-Sprung von Zen 3 auf Zen 4 mit +42% Multithread-Zuwachs unter dem Cinebench 2024 ähnliches erzielt (gemäß der Werte von ComputerBase-Community-Benchmarks). Auch skaliert der Cinebench-Wert im Multithread-Feld üblicherweise stärker als der Benchmark-Durchschnitt, seinerzeit ergab sich zwischen Ryzen 9 5950X und 7950X ein durchschnittlicher Performance-Gewinn von +35,1% (bei der Anwendungs-Performance). Der hohe zu Zen 5 genannte Singlethread-Wert ist aber natürlich in Frage zu stellen: Denn fast ohne Taktraten-Gewinn über +40% mehr Singlethread-Performance zu erzielen, ist eigentlich nur bei regelrecht neuen Projekten denkbar, bei reinen Architektur-Stufen einer bereits jahrelang etablierten CPU-Architektur hingegen ziemlich unwahrscheinlich.

CB24/ST CB24/MT Ø Anwend.-Perf.
Ryzen 9 5950XRyzen 9 7950X  (Zen 3 → Zen 4) +4% +19% +43% +35,1%
Ryzen 9 7950XRyzen 9 9950X  (Zen 4 → Zen 5) angbl. +42% angbl. +46% ?
Quellen: Cinebench zu Ryzen 9 9950X von RedGamingTech @ YouTube, alle andere Cinebench-Werte aus Spreadsheet zu ComputerBase-Community-Werten, durchschnittliche Anwendungs-Performance gemäß Launch-Analyse zu Ryzen 7000

Heise berichten über den Fall der NAS-Serie "D-Link Sharepoint", bei welcher in einigen Geräte der Release-Jahre 2011-2015 jetzt noch eine kritische Sicherheitslücke gefunden wurde. Hierbei handelt es sich um eine "Möglichkeit für nicht angemeldete Angreifer, aus der Ferne Schadcode auf einem verwundbaren Gerät auszuführen" – sprich, nichts was vielleicht nur unter seltenen Konstellationen relevant wäre. Der Support aller vier betroffenen Geräte ist schon vor Jahren ausgelaufen, womit Hersteller D-Link das Trennen vom Internet oder den Ersatz der Geräte empfiehlt. So weit, so normal – aber eigentlich kann man hieran auch diskutieren, inwiefern die Gerätehersteller nicht für Sicherheitslücken viel länger als über normale Zeiträume verantwortlich sein sollten.

Hierzu bieten sich zwei Argumentations-Linien an: Erstens ist aus verbraucherrechtlicher Sicht die jetzt gefundene Sicherheitslücke bereits im Auslieferungszustand des Gerätes vorhanden gewesen, ergo kein über den Gebrauch nachträglich entstandener Fehler. Zudem handelt es sich teilweise banale Sicherheits-Fehler, wie ein System-Konto mit leerem Passwort. Der Hersteller hat somit schon vom ersten Auslieferungstag an fahrlässig konfigurierte Geräte verkauft. Und selbst dass diese Sicherheitslücken erst jetzt entdeckt wurden, zählt angesichts des existierenden Markts an ZeroDays überhaupt nicht. Und zweitens kann man aus Nachhaltigkeits-Sicht damit argumentieren, dass funktionierende Geräte nicht deswegen ersetzt werden sollten, nur weil eine fehlerhafte Software-Komponente außerhalb des Support-Zeitraums liegt.

Es gibt sicherlich Gerätschaften, wo der Software-Anteil viel größer ist oder aber wo vielfältige Auswirkungen auf andere Geräte zu befürchten sind. So lohnt beispielsweise kein ewiger Support von alten Routern, die kein WPA3 unterstützen. Diese NAS-Serie ist aber ein schönes Gegenbeispiel, dass es auch Geräte gibt, wo der Software-Anteil vergleichsweise klein ist und kaum Seitenwirkungen zu erwarten sind. Zugunsten von weniger Elektroschrott wäre hier ein längerer Support-Zeitraum rein für die Software- bzw. Firmware-Komponente zu begrüssen. Wahrscheinlich müsste man dafür das deutsche Gewährleistungsrecht angepassen, dass bei rein unterstützenden Software-Komponenten gesetzmäßig viel längere Support-Zeiträume vorgeschrieben werden – damit eine fehlerhafte Software bzw. Firmware nicht zum Ersatz einer ansonsten funktionierenden Hardware zwingt.