AMD-Prozessoren

21

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7000?

Mit einer Umfrage von Anfang Oktober wurde nach dem Ersteindruck zu Ryzen 7000 gefragt, gemäß der Ende des September in den Markt gegangenen neuen Prozessoren-Generation von AMD. Jene erzielte dabei mit 54,3 positiver Ersteindruck zu 37,1% durchschnittlicher Ersteindruck samt 8,6% negativer Ersteindruck ein gutklassiges Ergebnis. Selbiges ist jedoch weit entfernt von den größtenteils überragenden Ergebnisse der vorherigen Zen-Generationen: Zen 1 mit 74,6% positiver Ersteindruck, Zen+ mit 90,6%, Zen 2 mit 90,4% und Zen 3 mit ~89%. Andererseits ist nichts falsches an einem durchschnittlich guten Umfrage-Ergebnis, vor allem basierten die eher denn "kommunistisch" klingenden Umfrage-Ergebnisse der Vorgänger-Generationen zum nicht unerheblichen Teil sicherlich auch auf der fehlenden Intel-Konkurrenz zu jenen Jahren.

2

Umfrage-Auswertung: Welcher Bedarf besteht für Z4 & RTL, Ada & RDNA3?

Mittels einer Umfrage von Anfang September wurde nach dem jeweils persönlichen Bedarf an neuen Prozessoren & Grafikkarten gefragt, passend angesichts der Vielzahl diesen Herbst in den Markt kommenden neuen Hardware von AMD, Intel & nVidia. Die Umfrage erfolgte natürlich auch aus dem Grund, um zu ermessen, wieviele Anwender auf der konkreten Suche nach neuer Hardware sind – und wieviele sich die Testberichte "nur" aus reinem Interesse durchlesen. Diesbezüglich sind mit 34,6% nur gut ein Drittel aller Umfrageteilnehmer derzeit nicht mit grundsätzlichem Bedarf unterwegs, die restlichen grob zwei Drittel sehen also entweder auf Prozessoren- oder Grafikkarten-Seite einen Bedarf (oder sogar an beidem).

30

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 7000

Fast zwei Jahre nach Ryzen 5000 auf Zen-3-Basis bringt AMD mittels "Ryzen 7000" auf Basis von "Zen 4" seine nächste Generation an Desktop-Prozessoren samt neuer Prozessoren-Architektur an den Start. Doch während AMD damit seinerzeit eindeutig an Intel vorbeizog, hat sich Intel mit der letztjährigen "Alder Lake" Generation eindrucksvoll zurückgemeldet und ist der Prozessoren-Markt seither endgültig auf vollen Wettbewerbs-Modus gewechselt. So steht Intel-seitig bereits der Zen-4-Kontrahent "Raptor Lake" für einen Launch in diesem Oktober bereit. Damit kann (und muß) AMD mittels Ryzen 7000 bestmöglich vorlegen, um nicht gleich wieder vom nachfolgenden Intel-Konter ausgestochen zu werden. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen zu Ryzen 7000 veröffentlichten Performance-Werte zusammengefasst und verdichtet werden, so dass ein belastbares Performance-Bild zu diesen neuen AMD-Prozessoren entsteht ... zum Artikel.

26

AMD Ryzen 7000: Die Launch-Reviews gehen online

Einen Tag vor dem morgigen Marktstart gehen mit dem 26. September 2022 die Launchreviews für die ersten vier Modelle der "Ryzen 7000" Prozessoren-Generation auf Basis der "Zen 4" Prozessoren-Architektur online. Mit den neuen Prozessoren hatte AMD zur offiziellen Vorstellung beachtbare Performance-Gewinne versprochen – wobei oftmals nur der Performance-Gewinn des am besten in der jeweiligen Disziplin laufenden Modells angegeben wurde, dies bei den anderen drei Prozessoren dann auch etwas anders aussehen kann. Genau dies herauszuarbeiten, ist nunmehr Aufgabe der in zahlreicher Form erschienenen Launch-Reviews. Zudem sind wie bei jeder neuen Prozessoren-Generation haufenweise Dinge zu beachten und somit zu betrachten: Neue Plattform mit neuem Speicher, Übertaktungs-Eignung, Stromverbrauch, erstmals bei AMDs Desktop-Prozessoren nun auch eine integrierte Grafik. Dies gibt einigen Lesestoff gemäß der nachfolgende Liste der Launch-Reviews und viel zu bereden bei der Diskussion zum Launch in unserem Forum – während unsererseits nunmehr die Arbeit an einer Launch-Analyse anfängt, welche die vielen aufgestellten Werte zum Ryzen 7000 Launch in einem einzelnen Artikel unterbringen soll.

Hardware Takt iGPU TDP/PPT Listenpreis Release
Ryzen 9 7950X Zen 4, 16C/32T, 16+64 MB L2+L3 4.5/5.7 GHz 170/230W $699 / 849€ 27. Sept. 2022
Ryzen 9 7900X Zen 4, 12C/24T, 12+64 MB L2+L3 4.7/5.6 GHz 170/230W $549 / 669€ 27. Sept. 2022
Ryzen 7 7700X Zen 4, 8C/16T, 8+32 MB L2+L3 4.5/5.4 GHz 105/142W $399 / 479€ 27. Sept. 2022
Ryzen 5 7600X Zen 4, 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 4.7/5.3 GHz 105/142W $299 / 359€ 27. Sept. 2022
Anmerkung: Alle Ryzen 7000-Prozessoren benutzen den Sockel AM5 und laufen somit nur auf Mainboards aus AMDs 600er Chipsatz-Serie.
4

Umfrage-Auswertung: Habt Ihr jemals eine CPU durch Übertaktung zerstört?

Eine Umfrage von Ende Juli ging der Frage nach, ob man jemals eine CPU durch Übertaktung zerstört hat – mit Detailfragen betreffend die Häufigkeit dieses Vorfalls sowie ob jener unter "normaler" oder "grenzwertiger" Übertaktung passierte. Erst einmal outeten sich immerhin 87,9% der Umfrage-Teilnehmer als frühere oder aktuelle CPU-Übertakter, nur 12,1% der Umfrage-Teilnehmer haben dies noch nie jemals getan. Das Umfrage-Ergebnis kann somit in keinem Fall den Massenmarkt wiederspiegeln – aber im Sinn der Fragestellung ist es natürlich gut, das so viele Anwender mit Übertaktungs-Erfahrung teilgenommen haben. Denn damit läßt sich herausarbeiten, dass eine CPU-Zerstörung durch Übertaktung eine eher seltene Sache ist, gerade einmal 7,9% aller Umfrage-Teilnehmer (bzw. 9,0% aller Übertakter) ist dies jemals passiert.

30

AMD stellt die ersten Zen-4-basierten "Ryzen 7000" Prozessoren für einen Launch am 27. September vor

Mittels eines nächtlichen Livestream-Events hat AMD die ersten Modelle des Consumer-Portfolios seiner neuen Prozessoren-Generation vorgestellt: Basierend auf der Zen-4-Architektur kommen am 27. September 2022 die ersten vier "Ryzen 7000" Prozessoren samt neuer AM5-Plattform in den Markt. Größere Details zur neuen Prozessoren-Architektur gab es dabei noch nicht, allerdings ergibt sich mittels der genannten Takt- und Performance-Daten das grundsätzliche Bild eines mittleren IPC-Sprungs zuzüglich eines größeren Taktraten-Sprungs. So treten alle neuen Ryzen-7000-Prozessoren mit Basetaktraten von 4.5-4.7 GHz an, der offizielle Boosttakt liegt mit 5.3-5.7 GHz durchgehend klar oberhalb 5 GHz. Eher überraschend ist, dass AMD nunmehr einen klar höheren IPC-Gewinn von +13% vermeldet, als noch auf dem FAD'22 in diesem Juni mit "~8%" notiert wurde.

28

Umfrage-Auswertung: Wieviele Rechenkerne hat der eingesetzte Prozessor (2022)?

In diesem Juni ging eine Umfrage mal wieder der Anzahl der vorhandenen Rechenkerne im eingesetzten PC-Prozessor nach. Selbige Umfrage wird aller paar Jahre durchgeführt, womit Vergleichswerte bis zurück ins Jahr 2012 existieren – und man somit schön die Entwicklung weg von den damals üblichen Vierkern-Prozessoren sehen kann. Heuer nun sind nur vier CPU-Kerne (gerechnet ohne logische Kerne, mit Bulldozer-Kernen sowie Intels E-Kernen als "vollwertig") weit zurückgedrängt, 79,2% der bei der Umfrage teilnehmenden PC-Systeme treten bereits mit 6 CPU-Kernen oder mehr an. Allerdings gibt es hierbei deutliche Unterschiede zwischen AMD und Intel: Während bei AMD bereits satte 94,9% auf 6 CPU-Kernen oder besser unterwegs sind, sind dies bei Intel nur 51,7%.

12

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im zweiten Quartal 2022

Tom's Hardware vermelden die neuesten Marktanteile im weltweiten Markt an x86-Prozessoren, wie immer basierend auf Erhebungen der Marktforscher von Mercury Research und in allen Zahlen rein Stückzahlen-basiert. Dabei brachte das zweite Quartal 2022 einen erheblichen Durchbruch für AMD mit durchgehend erheblichen Marktanteils-Zuwächsen zuungusten des einzigen zählbaren Wettbewerbers Intel mit sich: Bei den Desktop-Prozessoren konnte AMD mal wieder auf über 20% kommen, bei den Mobile-Prozessoren gab es mit 24,8% sowie bei den Server-Prozessoren mit 13,9% neue Allzeitrekorde. Gleiches gilt für den Insgesamt-Marktanteil, wo AMD – begünstigt durch nahezu 100% Marktanteil bei x86-Prozessoren für Spielekonsolen – sogar auf 31,4% kam und Intel somit auf "nur noch" 68,6% zurückwerfen konnte.

Q2/2022 AMD vs Vorquartal vs Vorjahr Intel
x86 Desktop 20,6% ◀ 2,3 PP pro AMD ◀ 3,5 PP pro AMD 79,4%
x86 Mobile 24,8% ◀ 2,3 PP pro AMD ◀ 4,8 PP pro AMD 75,2%
x86 Server 13,9% ◀ 2,3 PP pro AMD ◀ 4,4 PP pro AMD 86,1%
x86 Console ~100% unverändert unverändert ~0%
x86 Overall 31,4% ◀ 3,7 PP pro AMD ◀ 8,9 PP pro AMD 68,6%
Stückzahlen-Marktanteile!     ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert)     ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert)     PP = Prozentpunkt
Quelle: Mercury Research, für das Q2/2022 vermeldet durch Tom's Hardware; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung
7

Neuer Artikel: Die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2021/22

Noch ausstehend für die eigentlich nunmehr schon zu Ende gehende Spiele-Generation 2021/22 ist die Dokumentation von deren PC-Systemanforderungen sowie von (eigenerstellten) Hardware-Empfehlungen auf Basis der vorliegenden realen Benchmark-Werte. Dies soll hiermit nachgeholt werden, denn dies ermöglicht auch eine Fortschreibung der damit einhergehenden Trend-Analyse zu den Spiele-Systemanforderungen über die Jahre hinweg. Dabei zeigte sich die Spiele-Saison 2021/22 als vergleichsweise "handzahm" bezüglich einer weiteren Steigerung der Hardware-Anforderungen: In gut der Hälfte aller Fälle blieb es beim Stand der "Vorsaison", die anderen Fällen sahen dann durchgehend nur geringfügige Steigerungen. Dies darf man durchaus als erstaunlich ansehen angesichts des normalerweise mit einer neuen Spielekonsolen-Generation einsetzenden Innovationssprungs ... zum Artikel.

23

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7 5800X3D?

Schänd- und fälschlicherweise irgendwie vergessen wurde die Auswertung der Ersteindrucks-Umfrage zum Ryzen 7 5800X3D von diesem April. Dabei kam AMDs Spiele-Prozessor nahezu bestmöglich in jeder Umfrage weg, 84,8% positiver Ersteindruck und nur 12,1% durchschnittlicher Ersteindruck samt 3,1% negativem Ersteindruck sind ein hervorragendes Ergebnis – was wahrscheinlich kein anderer Prozessor einzeln toppen könnte. Zwar ist dies minimal schlechter als seinerzeit die komplette Ryzen 5000 Serie als Umfrage-Ergebnis einfuhr, aber jene hatte damals auch noch keinen würdigen Gegner seitens Intel. Heuer hängen die Trauben doch inzwischen höher – was gerade für die Zukunft bzw. die im Herbst anstehenden neuen Prozessoren-Generationen von AMD und Intel gilt.

Inhalt abgleichen